Vermutlich kennen viele Autofahrer das Gefühl vor dem Kauf neuer Reifen, dass Sie nicht wissen, welche Reifengröße zu dem Pkw passt. Allerdings ist die Lösung für dieses Problem ganz simpel. Die Antwort erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Wie finde ich heraus, welche Reifen auf mein Auto passen?
Egal, ob Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen, wer auf Reifensuche ist will wissen „Welche Reifen darf ich fahren? Und welche Räder passen auf mein Auto? Hier kann ein Blick in die Fahrzeugpapiere helfen. Dort erfahren Kfz-Halter, welche Reifengröße für das Auto zulässig ist.
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1, die seit 2005 gibt (früher Fahrzeugschein oder Kfz-Schein genannt), steht die Größe oder Reifendimension unter den Ziffern 20,21,22 und 23. Weitere Größen und Empfehlungen finden Autofahrer unter der Ziffer 33. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 erfahren Kfz-Halter die zulässige Reifengröße unter Punkt 15. Hier wird nur noch eine Reifendimension genannt. Das bedeutet jedoch nicht, dass nur diese auf das Fahrzeug passt und die einzige erlaubte Reifengröße ist.
Welche Felgen passen auf mein Auto?
Wer neue Reifen kaufen möchte, sollte sich zwei Fragen stellen: Welche Reifen darf ich kaufen? Und welche Felgen brauche ich überhaupt für mein Auto?
Die Reifendimension in den Fahrzeugpapieren und aufgedruckt auf dem Reifen gibt auch Hinweise auf die passende Felgengröße. Dies sind beide letzten Ziffern der Dimension. So gibt es unter anderem Felgen mit einem Durchmesser von 16,17,18 oder 19 Zoll.
Wo kann ich meine Reifen auswechseln lassen?
Grundsätzlich empfiehlt sich eine Kfz-Werkstatt für einen Reifenwechsel. So entgeht man Fehlern und Komplikationen am besten. Bei der Gelegenheit kann man sein Auto ebenfalls auf Fehler überprüfen lassen.
Wie finde ich eine gute Kfz-Werkstatt?
Die meisten seriösen Kfz-Werkstätten hängen die Kfz-Meisterbriefe aus. Darüber hinaus erhalten viele Mechatroniker Zertifizierungen, nachdem sie Weiterbildungen besucht haben.
Die meisten Werkstätten bezeichnen sich als freie Werkstätten. Unter einer freien Werkstatt versteht man eine Markenunabhängige Werkstatt, die einen Reparaturservice anbietet. Die meisten Betriebe, nehmen Standartreparaturen wie das Erneuern von Bremsbelägen, Reifen oder Ölwechsel vor.
Bevor ein Kfz in die Werkstatt gebracht wird, sollte sich dieses gut angeschaut werden, unseriöse Werkstätten probieren meist, Kratzer oder sonstige Beschädigungen anzurechnen, die meist gar nicht vorgelegen haben.
Fazit
Die richtige Auswahl einer Kfz-Werkstatt ist sehr wichtig. Schauen Sie sich unbedingt die Werkstatt vorher genau an. Meist bieten seriöse Betriebe mehr als nur eine Leistung an. Gerade Betriebe, die schon länger existieren bieten sich gut an, da Sie viel Erfahrung im Umgang mit Pkws sowie mit Kunden aufweisen. Auch auf die Nachhaltigkeit sollten Sie gut achtgeben.
Schreibe einen Kommentar