Entrauchungsanlagen (RWA-Anlagen) gehören zu den wichtigsten technischen Einrichtungen in Gebäuden, da sie im Brandfall die Rauchentwicklung reduzieren und somit die Flucht- und Rettungswege freihalten. Es gibt verschiedene Arten von Entrauchungsanlagen, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Einsatzgebiet unterscheiden.

Pneumatische RWA-Anlage
Eine pneumatische RWA-Anlage wird über Druckluft betrieben. Im Brandfall öffnet ein Druckknopfmelder, der in der Regel an der Brandmeldeanlage angeschlossen ist, ein Ventil, das die Druckluft in die Entrauchungskanäle leitet. Dort werden Klappen und Schieber geöffnet, um den Rauch aus dem Gebäude zu transportieren. Pneumatische Entrauchungsanlagen sind besonders zuverlässig und langlebig, da sie keine beweglichen Teile haben.
Elektrische RWA-Anlage
Elektrische Entrauchungsanlagen werden hingegen über Elektromotoren angetrieben. Auch hier wird im Brandfall ein Signal an die Entrauchungsanlage gesendet, dass die Elektromotoren aktiviert und die Klappen und Schieber öffnet. Elektrische Entrauchungsanlagen sind flexibler in ihrer Anwendung und können je nach Anforderung und Größe des Gebäudes angepasst werden.
Pyrotechnische RWA-Anlage
Eine pyrotechnische Entrauchungsanlage nutzt hingegen pyrotechnische Elemente, um die Klappen und Schieber zu öffnen. Dabei wird eine Gasentwicklung erzeugt, die die Mechanik der Anlage auslöst und die Entrauchungskanäle öffnet. Pyrotechnische Entrauchungsanlagen werden vor allem in großen Gebäuden wie Flughäfen oder Bahnhöfen eingesetzt, da sie besonders schnell und zuverlässig arbeiten.
Was ist die richtige Wahl?
Die Wahl der Entrauchungsanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Gebäudes, der Anzahl der Stockwerke, der Brandgefährdung und den örtlichen Gegebenheiten. Auch die Kosten und die Wartungsintervalle spielen eine Rolle.
Wenden Sie sich das daher an den Fachbetrieb für Entrauchungsanlagen in Berlin (EL-SI). Zusammen finden Sie die beste Lösung für Ihre RWA-Anlage.
Schreibe einen Kommentar