Was tun Brandschutzbeauftragte und was sind seine Pflichten?

Brandschutzbeauftragte übernehmen in Unternehmen wichtige Rollen, dabei ist es relativ ob dieser zum Unternehmen gehört oder als externen Brandschutzbeauftragter eingefordert wurde. Brandschutzbeauftragte sind die Ansprechpersonen für alle Mitarbeiter sowie Führungskräfte rund um das Thema Brandschutz. Das Berufsbild ist allerdings alles andere als herkömmlich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über einen internen/externen Brandschutzbeauftragten.

Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer – ist das, dass selbe?

Zunächst klingen die beiden Begriffe sehr ähnlich, jedoch unterscheiden sich die Aufgaben sowie die Stellung im Betrieb sehr. Rein rechtlich gesehen dürfen sie deshalb nicht als Synonym benutzt werden.

Brandschutzbeauftragte sind direkt dem Arbeitgeber unterstellt, damit sie rechtzeitig planen und umsetzen können. Brandschutzhelfer hingegen übernehmen diese Aufgabe zusätzlich zu ihrer bereits vorhandenen Arbeit. Brandschutzbeauftragte übernehmen Aufgaben im Bereich des vorbeugenden, abwehrenden sowie organisatorischen Brandschutzes mit dem „Hauptaugenmal“ auf die Umsetzung und Einhaltung des Brandschutzkonzeptes. Ihre Aufgaben sind unteranderem:

  • Erstellung und Pflege der Brandschutzordnung
  • Arbeitsplätze begutachten, Einschätzungen abgeben
  • Mögliche Gefahren sicherstellen und beseitigen
  • Unterweisungen im Thema Brandschutz durchführen

Die Brandschutzbeauftragten müssen regelmäßig die Betriebsanweisung zum Thema Brandschutz kontrollieren und aktualisieren. Sie wirken bei allen baulichen, technischen der organisatorischen Maßnahmen im Thema Brandschutz mit, die das Unternehmen betreffen. Zudem ist es die Pflicht des Brandschutzbeauftragten die Brandschutzbestimmungen einzuhalten und ebenso dafür zu sorgen, dass dies alle im Unternehmen ebenfalls tun.

Wie kann man Brandschutzbeauftragter werden?

Um als Brandschutzbeauftragter zu arbeiten, muss eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegen. Ebenso wird die entsprechende Fachkunde vorausgesetzt um den Verpflichtungen gerecht zu werden. Die Fachkenntnisse können in einer Fort- sowie Ausbildung erlangt werden.

Welche Pflichten hat ein Brandschutzbeauftragter?

Ein internen/externen Brandschutzbeauftragter muss folgende Pflichten erfüllen:

  • Brandschutzordnung erstellen
  • Brandgefährdung einschätzen und beurteilen
  • Ausarbeitung von Betriebsanweisungen
  • Räumungsübungen planen, organisieren und durchführen
  • Führungskräfte zum Thema „Brandschutz“ beraten
  • Unterstützung bei Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz

Was muss man als Brandschutzbeauftragter wissen?

Ein Brandschutzbeauftragter sollte die rechtlichen Grundlagen sowie die Brandlehre beherrschen, ebenso sollte er die aktuellen Vorschriften zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz kennen. Außerdem muss er sich im Brandmanagement auskennen und wissen wie der Umgang mit einem handbetätigten Feuerlöscher funktioniert.

Fazit

Das Berufsfeld eines Brandschutzbeauftragten ist sehr vielseitig. Allerdings geht mit diesem Beruf viel Verantwortung einher. Es ist jedem Unternehmen selber überlassen, ob sie sich einen internen oder externen Brandschutzbeauftragten anstellen. Wenn Ihr Unternehmen in Berlin vertreten ist, kann ich Ihnen eine Empfehlung für einen externen Brandschutzbeauftragten aussprechen. Neben den externen Brandschutzbeauftragten ist die Firma El-Si Ihr Partner für den Brandschutz zur Brandschutz.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert