Welche Untersuchungen gibt es in der Schwangerschaft und welche sind sinnvoll?

welche Untersuchungen sind wirklich notwendig? Diese Frage soll im folgenden Blogbeitrag geklärt werden.

Welche Untersuchungen bezahlt die Krankenkasse?

Die Mutterschaftsrichtlinien legen in Deutschland fest, worauf gesetzlich Versicherte Schwangere einen Anspruch haben.

Hierzu zählen Untersuchungen wie ein HIV-Test, ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes, ein Chlamydien-Test, ein Test auf Rötelnantikörper oder auch Untersuchungen, um Blutgruppenunverträglichkeiten zwischen Mutter und Kind festzustellen.

Ebenso sind drei Ultraschalluntersuchungen bei einem Frauenarzt vorgesehen:

  • Zwischen der 8. und 12. Schwangerschaftswoche,
  • Zwischen der 18. und 22. Woche und
  • Zwischen der 28. und 32. Woche.

Die Untersuchungen ermöglichen Messungen des Körpers, außerdem können Ärzte die Herzaktivität des Fötus beurteilen. Bei der Untersuchung um die 20. Schwangerschaftswoche können Schwangere zwischen zwei Varianten wählen: einem „Basis-Ultraschall“ und einem erweiterten Ultraschall, dieser erfasst mehr Daten.

Was zahlen Krankenkassen nur unter Umständen?

Über die genauere Ultraschalluntersuchung gibt es noch eine Untersuchung, die noch genauer ist, die sogenannte Feindiagnostik. Diese Untersuchung wird zwischen der 18. und 22. Woche durchgeführt. Ein Frauenarzt mit einer speziellen Weiterbildung betrachtet dabei den Körper, Gehirn und Organsystem des Kindes genauer.

Wer nicht aufgrund von Auffälligkeiten überwiesen wird, muss die Feindiagnostik selbst bezahlen. Der Betrag beläuft sich hierbei auf 200-300€. Auch der Bluttest auf Trisomien wird in Einzelfällen unter engen Voraussetzungen bezahlt. Für Selbstzahler kostet der sogenannte Nicht-invasive pränatale Test rund 300€.

Welche Tests müssen Schwangere selbst bezahlen?

Nicht nur Fehlbildungen können das Ungeborene gefährden, sondern auch Infektionskrankheiten. Ob eine Frau schon zu Beginn der Schwangerschaft gegen Krankheiten wie Toxoplasmose und Zytomegalie immun ist, lässt sich anhand ihres Blutes feststellen. Die Kosten für Immunitätstest und Kontrollen liegen jeweils zwischen 15 und 20 €.

Quelle: https://www.ultraschallpraxis-hartung.de/

Erste Vorsorgeuntersuchung

Mit der Feststellung einer Schwangerschaft erfolgt die Erstuntersuchung. Hierbei sollte sich die werdende Mutter auf folgende Fragen und Einzeluntersuchungen einstellen:

  • Familiengeschichten, die mit der Schwangerschaft und Geburt in Verbindung stehen, wie etwa Erberkrankungen, gehäuft auftretende Mehrlings- oder Fehlgeburten
  • Fragen zu früheren Schwangerschaften, chronischen Krankheiten, aktuellen gesundheitlichen Problemen
  • Arbeit und Familienstatus
  • Gynäkologische Untersuchung, einschließlich einer genitalen Untersuchung bezüglich Chlamydien
  • Wiegen
  • Blutdruck messen
  • Urinuntersuchung bezüglich Bakterien-Zucker- und Eiweißgehalt
  • Blutuntersuchung
  • Blutgruppen- und Rhesusfaktortest, ggf. Antikörpersuchtest 

Fazit

Wenn Sie eine Feindiagnostik wünschen oder weitere Untersuchung, gehen Sie bitte zu einem Facharzt, der pränatale Diagnostik inklusive eines nicht invasiven Pränataltest (NIPT) durchführt. Dort werden Sie im Vorfeld Beraten, welche Untersuchungen für Sie sinnvoll sind, welche Risiken es gibt und wie mögliche Ergebnisse zu bewerten sind.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert